Die Bedeutung der Sportpsychologie in der universitären Lehramtsausbildung
Chair(s): Barbara Halberschmidt (WWU Münster, Deutschland), Anne-Marie Elbe (Universität Leipzig, Deutschland), Babett Lobinger (Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland)
AK: Die Bedeutung der Sportpsychologie in der universitären Lehramtsausbildung
Chair: Barbara Halberschmidt, Anne-Marie Elbe, Babett Lobinger
Schulsport gehört traditionell zu den Anwendungsfeldern der Sportpsychologie. Sportpsychologische Lehre ist integraler Bestandteil der universitären Ausbildung von Sportlehrkräften. Dennoch gibt es bisher keine Übersicht darüber, welche Inhalte gelehrt werden, wie die Vermittlung von Inhalten erfolgt und welche didaktischen Mittel dabei eingesetzt werden. Dieser Arbeitskreis möchte einen ersten Schritt hin zu einem systematischen, regelmäßigen Austausch initiieren.
Dieser integrative Arbeitskreis möchte das Thema aufgreifen und gemeinsam mit interessierten Kolleg:innen diskutieren. Einleitend werden dazu die Ergebnisse einer Umfrage präsentiert, die im Dezember 2022 mit allen auf der Homepage der asp gelisteten sportpsychologischen Lehrstühle durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, einen Überblick über den Status Quo der Vermittlung von sportpsychologischen Inhalten im universitären Kontext von Lehramtsstudiengängen zu erlangen. Von 34 angeschriebenen Lehrstühlen, die sportpsychologische Inhalte in der Lehramtsausbildung integriert haben, haben 22 Lehrstuhlinhabende geantwortet. Die Vermittlung der sportpsychologischen Inhalte findet demnach überwiegend in Vorlesungen und Seminaren statt, von denen alle eine E-Learning Plattform als Unterstützung einsetzen (n=15). Diese Plattformen dienen dem Hochladen von Materialien wie Präsentationen, verschiedenen Publikationsformen, Skripten, Grundlagen (E-) Büchern und Studien. Prüfungsleistungen werden überwiegend in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten abgenommen. Bei Studienleistungen kommen überwiegend Klausuren, Referate und Seminararbeiten zum Tragen. Die Vermittlung der sportpsychologischen Themen findet meist als Vortrag (frontal), Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Einzelarbeiten, Präsentationen und bei Diskussionen statt. 14 Lehrstuhlinhabende gaben in der Befragung an, dass sie sich einen regelmäßigen Austausch zu Lehre, bspw. bei asp Tagungen oder online wünschen und sich auch eine Implementation einer Lehr-Lern-Plattform gut vorstellen könnten.
Basierend auf dieser Einleitung können folgende Fragen diskussionsleitend sein: Wie werden sportpsychologische Inhalte vermittelt? Welche Prüfungsformen werden eingesetzt, welche Unterrichts- bzw. Lehrformate gibt es? Welche sportpsychologischen Inhalte sind für die Ausbildung von angehenden Lehrkräften an spezif. Schulformen wichtig? Welchen Einfluss hat die angestrebte Schulform auf die Inhalte und die Vermittlungsmethoden? Wäre es sinnvoll, einen gemeinsamen Literaturkanon in der Lehramtsausbildung anzustreben?
Zielstellung des AKs soll weiterhin sein, zu eruieren, ob ein regelmäßiger Austausch über sportpsychologische Lehre im Rahmen z. B. der asp Tagung implementiert werden sollte bzw. ob regelmäßige Fortbildungen zu diesem Thema für Sportpsycholog: innen gewinnbringend sein könnten? Ferner soll diskutiert werden, ob die Einrichtung einer interaktiven Lernplattform sinnvoll und für den gemeinsamen Austausch förderlich sein könnte.
Beiträge des Arbeitskreises
Sportpsychologie an der Universität Münster
Barbara Halberschmidt
WWU Münster
Als weitere Grundlage der angezielten Diskussion werden in diesem AK drei Beispiele der sportpsychologischen Lehrinhalte für Lehramtsstudierende vorgestellt. Ziel ist es hier die konkreten Lehrinhalte bzw. die Seminar- bzw. Vorlesungsstruktur an den Standorten Münster, Leipzig und Köln vorzustellen, um darauf aufbauend in eine vertiefende Diskussion zu gelangen.
Beispiel 1: Sportpsychologie an der Universität Münster
Sollte die Diskussion ergeben, dass weitere Standorte an einem Austausch interessiert sind, können bei künftigen asp Tagungen diese ihren Standort vorstellen.
Sportpsychologie an der Universität Leipzig
Anne-Marie Elbe
Universität Leipzig
Als weitere Grundlage der angezielten Diskussion werden in diesem AK drei Beispiele der sportpsychologischen Lehrinhalte für Lehramtsstudierende vorgestellt. Ziel ist es hier die konkreten Lehrinhalte bzw. die Seminar- bzw. Vorlesungsstruktur an den Standorten Münster, Leipzig und Köln vorzustellen, um darauf aufbauend in eine vertiefende Diskussion zu gelangen.
Beispiel 2: Sportpsychologie an der Universität Leipzig
Sollte die Diskussion ergeben, dass weitere Standorte an einem Austausch interessiert sind, können bei künftigen asp Tagungen diese ihren Standort vorstellen.
Sportpsychologie an der DSHS Köln
Babett Lobinger
Deutsche Sporthochschule Köln
Als weitere Grundlage der angezielten Diskussion werden in diesem AK drei Beispiele der sportpsychologischen Lehrinhalte für Lehramtsstudierende vorgestellt. Ziel ist es hier die konkreten Lehrinhalte bzw. die Seminar- bzw. Vorlesungsstruktur an den Standorten Münster, Leipzig und Köln vorzustellen,um darauf aufbauend in eine vertiefende Diskussion zu gelangen.
Beispiel 3: Sportpsychologie an der DSHS Köln
Sollte die Diskussion ergeben, dass weitere Standorte an einem Austausch interessiert sind, können bei künftigen asp Tagungen diese ihren Standort vorstellen.