Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: 0.267 100 Plätze |
Datum: Donnerstag, 18.05.2023 | |
15:15 - 16:45 |
PW03: Eltern und Trainer:innen im Nachwuchssport - Wege zur konstruktiven Zusammenarbeit Ort: 0.267 Praxisworkshop Leitung: Valeria Eckardt, Deutsche Sporthochschule Köln |
Datum: Freitag, 19.05.2023 | |
8:30 - 10:00 |
AK06: Cognitive and affective determinants of physical effort and activity Ort: 0.267 Chair: Darko Jekauc, Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Sports and Sport Science Chair: Wanja Wolff, University of Konstanz Cognitive and affective determinants of physical effort and activity Beiträge des Arbeitskreises Neuroticism moderates the relationship between physical activity enjoyment and habit The role of anticipated affective constructs in the context of physical activity: a scoping review Mental fatigue – Is it real? - Eine qualitative Umfrage unter AthletInnen, TrainerInnen und SportpsychologInnen Development and validation of the Value of Physical Effort (VoPE) Scale On the specifics of valuing effort: a developmental and a formalized perspective on preferences for mental and physical effort |
12:45 - 14:00 |
AK14: Motivation und Emotion Ort: 0.267 Chair: Jana Strahler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wirken akute körperliche Aktivität und soziale Interaktion als Puffer gegen negative Emotionen? Universität Bern, Schweiz Auswirkungen eines manualisierten Bouldertrainings auf depressive Symptome und Wohlbefinden: Resilienz und Selbstwirksamkeit als mediierende Faktoren 1: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie, Deutschland; 2: Schön Klinik Roseneck Institut für Psychotherapie, Rosenheim, Deutschland; 3: Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Schweiz Stressbewältigungs-Apps: Eine systematische Suche und multidimensionale Bewertung von Qualität und deskriptiven Merkmalen 1: Arbeitsbereich Sportpsychologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg; 3: Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm, Deutschland; 4: Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel, Schweiz; 5: Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm, Deutschland Clarifying the definitions, components, and operationalizations of effort in psychology and sport science. A scoping review 1: WWU Münster, Germany; 2: Florida State University, USA Promoting the Concept of Meaning in Sport Psychology 1: Institute of Sport Science, University of Bern; 2: Institute of Sport Science and Clinical Biomechanics, University of Southern Denmark |
16:15 - 17:45 |
PW16: Dilemmata in der sportpsychologischen Betreuung Ort: 0.267 Praxisworkshop Leitung: Hanna Granz, Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein Neckar Praxisworkshop Leitung: Monika Liesenfeld, Olympiastützpunkt Berlin |
Datum: Samstag, 20.05.2023 | |
8:30 - 10:00 |
PW18: Achtsamkeitstraining im Sport Ort: 0.267 Praxisworkshop Leitung: Darko Jekauc, Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Sports and Sport Science Praxisworkshop Leitung: Lea Mülberger, Goethe Universität Frankfurt am Main |