Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Foyer: PWR7
Datum: Donnerstag, 18.05.2023
11:00
-
12:45
Registrierung
Ort: Foyer: PWR7
14:45
-
15:15
Kaffepause
Ort: Foyer: PWR7
17:00
-
19:00
Postersession: Get-Together
Ort: Foyer: PWR7
 

Anticipating, Fast and Slow: Is deliberation beneficial or detrimental to intuitive decision-making?

Oliver Seidel-Marzi

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland



Schmal wie ein Lineal oder breit wie eine Bank? Kognitive Angst beim Turnen lässt den Schwebebalken schmaler erscheinen.

Alexandra Pizzera, Lena Muschalle

Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Interaction effects of tonic and phasic cardiac vagal activity on cognitive-affective processing

Maximilian Schmaußer, Sylvain Laborde

Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Frontal theta reveals further information about neural valence-dependent processing of augmented feedback in extensive motor practice

Linda Margraf, Daniel Krause, Matthias Weigelt

Universität Paderborn, Deutschland



Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen im Schulsport: Formalisierung und Optimierung individueller Urteilsprozesse

Till Utesch

Universität Münster, Deutschland



Körperliche Aktivität und Erholung von Sportstudierenden - eine Ambulante Assessment Studie

Carolin Krumm1, Janik Dürselen1, Nils Heinrich2, Birte von Haaren-Mack3, Jens Kleinert1

1: Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland; 2: Technische Universität Berlin, Deutschland; 3: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland



Decision-Making Under Pressure: An EEG Analysis of Football Referees’ Judgements of Penalty Kick Situations

Hatem Elbanna1,2,4, Thomas Schack1,2, Ahmed Elshafey4, Lin Yu1,2, Dirk Koester3

1: Center of Excellence - Cognitive Interaction Technology (CITEC), Bielefeld, Germany; 2: Neurocognition and Action - Biomechanics Research Group, Faculty of Psychology and Sport Science, Bielefeld University, Germany; 3: Sport Psychology, Applied Sport Sciences & Personality, BSP Business & Law School, Berlin, Germany; 4: Sport Psychology Department, Faculty of Physical Education, Mansoura University, Egypt



The relationship between peer-created empowering climate, basic psychological needs and well-being in para and non-para athletes

Stefanie Haberstock, Lina Schulte, Johanna Seidel, Imogen Cowper, Fabian Pels

Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Der Einfluss von Wettkampfanreiz während einer sportlichen Aktivität auf Aggression und ihre zugrunde liegenden psychophysiologischen Prozesse

Uirassu Borges1, Florian Schwalb2, Fabian Pels1, Florian Javelle1, Ulrike Hartmann1, Jens Kleinert1

1: Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland; 2: Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Zooming in on decision-making over short timescales in anticipatory behaviour

Henrietta Weinberg, Rouwen Cañal-Bruland

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland



Einfluss von virtuellen Rennsportsimulationen auf kognitive Fähigkeiten

Kristina Klier, Christopher Breig, Matthias Wagner

Institut für Sportwissenschaft, Universität der Bundeswehr München, Deutschland



Shared Stressors, Team Appraisals, and Communal Coping in Esports: A Theoretical Concept

Oliver Leis1, Rachel Arnold2, Lee Moore2, Desmond McEwan2, Remco Polman3, Dylan Poulus3

1: Leipzig University, Germany; 2: University of Bath, United Kingdom; 3: Southern Cross University, Australia



Development of a Chinese and German version of the Psychological Collectivism Questionnaire (PCQ) for cross-cultural research

Xin Chen, Felix Ehrlenspiel

Department of Sport and Health Sciences, Technical University of Munich, Germany



Effekte digitaler Medien im Sportunterricht auf die Motivation der Schüler*innen – ein Scoping Review

Juliane Mackenbrock, Jens Kleinert

Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut, Abt. Gesundheit und Sozialpsychologie



Die Undoing-Hypothese im Leistungssport – Interventionen zur Förderung positiver Emotionen und ihre Auswirkung auf die psychophysiologische Regeneration

Pia Zajonz1, Theodor Bens1, Hannah Buchbauer1, Denise Kedik1, Monika Liesenfeld2, Maïlys Rauer1, Franziska Lautenbach1

1: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Deutschland; 2: Olympiastützpunkt Berlin



Gaze behavior of football players is explained by task demands rather than players’ creativity: A virtual-reality experiment with natural action responses

Christian Vater1,2, Svitlana Pinchuk1, Stephan Zahno1

1: ETH Zürich, Schweiz; 2: Universität Bern, Schweiz



Verletzung ist Verletzung - oder nicht?! Untersuchung verschiedener Verletzungstypen bei Sportler*innen und Unterschiede auf psychosozialen Variablen

Tabea Werner, Alena Michel-Kröhler, Stefan Berti, Michèle Wessa

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz



Das Quiet Eye bei Kindern und Jugendlichen: Eine systematische Übersichtsarbeit

Cornelia Frank, Sophia Ryll

Universität Osnabrück, Deutschland



Joint Action trifft Motive: Methodische Herausforderungen bei der Untersuchung von interindividuellen Unterschieden bei dyadischen Leistungen

Norman Hüttner, Florian Müller, Rouwen Cañal-Bruland

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland



Einfluss von Zuschauenden auf die Leistung im Tanzsport

Christian Kaczmarek, Celine Engler, Anna Ziegler, Fabian Pelzer, Sabine Schaefer

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Deutschland



Ein bewegungsunterstützendes, psychosoziales Programm mit boxspezifischen Elementen zur Stärkung des Selbstkonzepts jugendlicher Mädchen? Eine Pilotstudie

Nadine Albrecht

Westfälische Wilhelms-Universität Münster



Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Studierenden durch Video-Feedback im digitalen und analogen Hochschullehrsetting – ein Studienprotokoll

Sophie Manuela Lindner1, Jan Stumme2, Leonie Klein2, Hannah Sophia Hofmann2

1: Institut für Tanz und Bewegungskultur, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland; 2: Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Die Einführung des Videoschiedsrichters unterstützt die Fairness des Spiels - Eine Analyse des Heimvorteils in der deutschen Bundesliga

Anna-Lena Dufner1, Lisa-Marie Schütz1, Yannick Hill2

1: Universität Heidelberg, Deutschland; 2: Vrije Universiteit Amsterdam, the Netherlands



Cognitive performance of emergency medical personnel improved after a 12-week concurrent sport intervention

Andrea Schittenhelm, Daniel Kuhn Botelho, Tim Müller, Annette Schmidt

University of the Bundeswehr Munich, Institute for Sports Science, Faculty of Human Sciences, Chair of Sport Biology



Ein achtsamkeitsbasiertes Interventionsprogramm für Nachwuchs-Leichtathlet:innen zur Förderung mentaler Gesundheit.

Carolin Krupop

Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universtität Heidelberg



Der korrelative Zusammenhang der Lehrkraft-Schüler:innen Beziehung und der Leistungsmotivation im Sportunterricht bei Jugendlichen.

Marlon Jockmann

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sportwissenschaft, Deutschland



Investigating stress with high-risk sport in virtual reality: a pilot study

Solène Gerwann1, Alica Mertens2, Gregor Domes3, Bernadette von Dawans3, Marie Ottilie Frenkel1

1: Heidelberg University, Germany; 2: University of Mannheim, Germany; 3: Trier University, Germany



Stress, Recovery, and Team Closeness: A Case Study in Ultra-Endurance Open-Water Swimming

Gantima Demirsöz1,2, Oliver Leis1, Nadja Walter1, Anne-Marie Elbe1

1: Leipzig University, Germany; 2: Humboldt-Universität zu Berlin



The Effect of Acute Physical Activity on Interoceptive Accuracy: Exploring the Saliency of the Signal

Lars Imbach, Till Moser, Mirko Schmidt, Valentin Benzing

Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft, Schweiz



The influence of the menstrual cycle on cognitive functions in eumenorrheic women – A scoping review

Hanna de Haan1, Charlotte Jensen1, Karen Zentgraf2, Markus Raab1

1: Psychologisches Institut, Abt. Leistungpsychologie, Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt



Evaluation des Stresslabors - ein videobasiertes Tool für angehende Sportlehrkräfte

Ulrike Hartmann, Jens Kleinert, Fabian Pels

Deutsche Sporthochule Köln, Psychologisches Institut, Deutschland



Nonverbales Verhalten und Emotionen im Sport

Yannik Adams, Maximilian Augenstein, Anna Maria Krieg, Ingo Helmich

Deutsche Sporthochschule Köln



Effekte von Bergsport auf Wohlbefinden und psychologische Schutzfaktoren – Ergebnisse einer Pilotstudie bei Bergsportlern

Tim Herwig, Simon Schmidt, Jana Strahler

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie, Deutschland



Psychologische Bereitschaft und der Wiedereinstieg in den Sport - eine Querschnittsstudie

Christophe Lambert1, Daniel Guenther1, Lisa-Marie Schütz2, Martin Walz3

1: University of Witten/Herdecke, Cologne Merheim Medical Centre DE; 2: Universität Heidelberg, Deutschland; 3: Technical University of Munich



Regeln sind zum Brechen da – Eine Analyse von abwei­chendem Verhalten in einer feinmotorischen Aufgabe

Kai Leisge, Christian Kaczmarek, Sabine Schäfer

Universität des Saarlandes, Deutschland



What does it take to play the piano? Cognitive contributions to the different stages of motor sequence learning

Florian Worschech1, Edoardo Passarotto1, Takanori Oku1,2,3, André Lee1, Eckart Altenmüller1

1: Institute of Music Physiology and Musicians' Medicine, Hanover, Germany; 2: NeuroPiano Institute, Kyoto, Japan; 3: Sophia University, Tokyo, Japan



Having an optimal race with hypnosis: Efficient mental training with a hypnosis audio-intervention in professional Downhill Mountainbike athletes

Nina Hoffmann1, Jana Strahler2, Barbara Schmidt3

1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie, Deutschland; 2: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie, Deutschland; 3: Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Deutschland



The role of self-motivation in endurance sports

Peter Gröpel

Universität Wien, Österreich



Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Tim Messerschmidt, Nadja Schott

Institut für Sport und Bewegungswissenschaft, Lehrstuhl für Sportpsychologie & Bewegungswissenschaften



Digital-analoges-Schulungskonzept im Eishockey

Tom-Nicolas Kossak1, Annika Hof zum Berge4, Shannon Straube1, Karl Schwarzenbrunner3, Felix Ehrlenspiel2

1: Sportpsychologie München GbR., Deutschland; 2: Technische Universität München; 3: Deutscher Eishockey-Bund; 4: Ruhr Universität Bochum



Bewegungsbarrieren von Jugendlichen: Die schulische Belastung als ein grosses Hindernis

Cäcilia Zehnder1, Mirko Schmidt1, Jennifer Inauen2, Jürg Schmid1, Claudio R. Nigg1, Valentin Benzing11

1: Universität Bern, Schweiz, Institut für Sportwissenschaft; 2: Universität Bern, Schweiz, Institut für Psychologie



Vorgehensempfehlungen zu Interdisziplinären Systematischen Übersichtsarbeiten der Sport- & Bewegungswissenschaft und dem User-Experience & Game-Design

Celina Retz1,2, Thomas Klotzbier2, Sabiha Ghellal1, Nadja Schott2

1: Hochschule der Medien, Deutschland; 2: Universität Stuttgart, Deutschland



Einfluss spezifischer Belastungen des Lehramtsstudiums Sport auf Stress und Depressionen bei Sportlehramtsstudierenden

Moritz Engel

Universität Koblenz


Datum: Freitag, 19.05.2023
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer: PWR7
11:45
-
12:45
Mittagspause
Ort: Foyer: PWR7
14:00
-
14:30
Kaffeepause
Ort: Foyer: PWR7
15:30
-
16:00
Kaffeepause
Ort: Foyer: PWR7

Datum: Samstag, 20.05.2023
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer: PWR7
11:30
-
11:45
kurze Pause
Ort: Foyer: PWR7