Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: V 7.02 401 Plätze |
Datum: Donnerstag, 18.05.2023 | |
12:45 - 13:30 |
Begrüßung Ort: V 7.02 |
13:30 - 14:45 |
Keynote 1: Anna Lisa Martin-Niedecken Ort: V 7.02 Extended Reality-Training: Innovative Bewegungs-, Erlebnis- und Gestaltungsräume |
Datum: Freitag, 19.05.2023 | ||||
8:30 - 10:00 |
AK09: Zusammen sind wir stärker – aber wie arbeiten wir zusammen? Fallstudien und Ansätze zur Integration von Forschung und Praxis in der Sportpsychologie Ort: V 7.02 Chair: Svenja A. Wolf, Florida State University Chair: Philipp Röthlin, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Diskutant*in: Franzi Lautenbach, Humboldt-Universität zu Berlin Zusammen sind wir stärker – aber wie arbeiten wir zusammen? Fallstudien und Ansätze zur Integration von Forschung und Praxis in der Sportpsychologie Beiträge des Arbeitskreises Wer hat’s erfunden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Integration von sportpsychologischer Forschung und Praxis in der Schweiz Die Ups und Downs der Kooperation von Fußball und Uni Erfahrungen und Herausforderung bei der Integration von Forschung und praktischer Erfahrung in der sportpsychologischen Aus- und Fortbildung Passung von Beratungsansatz und Forschungsansatz – welche Bedeutung hat das für die Praxis? |
|||
10:30 - 11:45 |
Keynote 2: Charles Hillman Ort: V 7.02 The History of Neuroimaging in Exercise and Sport Sciences. Where Do We Go from Here? |
|||
12:45 - 14:00 |
AK11: Forschung zur Generierung und Funktion von positiven Emotionen im Sport Ort: V 7.02 Chair: Franzi Lautenbach, Humboldt-Universität zu Berlin Forschung zur Generierung und Funktion von positiven Emotionen im Sport Beiträge des Arbeitskreises Einfluss der langsamen kontrollierten Atmung auf die emotionale Valenz und Intensität Die Undoing-Hypothese im Leistungssport – drei Pilotstudien zur Überprüfung der Effekte positiver Emotionen auf die psychophysiologische Regeneration Diagnostik exekutiver Funktionen unter fußballspezifischen positiven Emotionen Wenn das Ziel fehlt: Potentiale von Stolz als psychische Ressource im Sport |
|||
14:30 - 15:45 |
Podiumsdiskussion: Was sind aktuelle sportpsychologische Themen in der Trainer*innenausbildung? Was hat sich in den letzten Jahren geändert und was wird sich in Zukunft ändern müssen? Ort: V 7.02 Diskutant*in: Oliver Stoll, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|||
16:00 - 18:00 |
i Erwin-Hahn-Studienpreis: (16:00-16:15 Uhr) Ort: V 7.02 |
ii Karl-Feige-Preis: (16:15 - 17:00 Uhr) Ort: V 7.02 Self-talk and emotions in competitive sports |
iii Senior Lecturer: (17:00 - 17:45 Uhr) Ort: V 7.02 Sportpsychologie in der Krise: Das Problem mit den Prognosen und der Heimvorteil - ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung der nationalen und internationalen Sportpsychologie |
iv Hermann-Rieder-Ehrennadel: (17:45 - 18:00 Uhr) Ort: V 7.02 |
Datum: Samstag, 20.05.2023 | |
9:00 - 10:00 |
AK20: Aktuelle und neue Messinstrumente in der Sportpsychologie Ort: V 7.02 Chair: Alena Michel-Kröhler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diskutant*in: Oliver Höner, Universität Tübingen Aktuelle und neue Messinstrumente in der Sportpsychologie Beiträge des Arbeitskreises Validierung der deutschen Kurzversion des Mental Toughness Questionnaire (VS MTQ-G) Validierung der deutschen Version des Coach-Athlete Relationship Questionnaire – Athlet:innen-Version (CART-Q-D) Wettkampfbezogene negative Kognitionen: Entwicklung und Validierung des Adverse Competion-related Cognitions Quesionnaire (ACCQ) |
10:30 - 11:30 |
AK25: Im Fokus: Psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport Ort: V 7.02 Chair: Jana Strahler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Chair: Ines Pfeffer, MSH Medical School Hamburg Im Fokus: Psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport Beiträge des Arbeitskreises 2Steps4Health – Ein zweistufiges Präventionsprojekt zur Förderung der psychischen Gesundheit von Nachwuchsleistungsathlet:innen LIFENET – ein Angebot für psychisch belastete Nachwuchsleistungssportler:innen Wo liegen die Besonderheiten in der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Behandlung von psychisch belasteten/erkrankten Nachwuchsleistungssportlern? |
11:45 - 13:00 |
Keynote 3: Albrecht Schmidt Ort: V 7.02 Will artificial intelligence help humans gain superpowers? |
13:00 | Abschluss Ort: V 7.02 |